1.

Record Nr.

779BIB

Titolo

Das Erzbistum Trier

Editore

Berlin ; New York : De Gruyter, 1972-2016

ISBN

3-11-002273-7 (v. 1)

3-11-008001-X (v. 2)

3-11-010445-8 (v. 3)

3-11-010829-1 (v. 4)

3-11-011566-2 (v. 5)

3-11-012300-2 (v. 6)

3-11-013657-0 (v. 7)

3-11-015023-9 (v. 8)

3-11-017224-0 (v. 9)

3-11-018419-2 (v. 10)

978-3-11-019472-2 (v. 11)

978-3-11-040953-6 (v. 12)

978-3-11-040944-4 (v. 13)

Descrizione fisica

v. : piante, c. geogr., fotogr. ; 25 cm

Collana

Germania sacra. Neue Folge ; 006,14,19,22,25,27,31,34,41,43,48. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier

Germania sacra. Dritte Folge ; 010-11.1-2. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier

Classificazione

131 N

166 W

Classe di argomenti

Storia. Fonti generali -- Grandi collane per la Germania

Germania. Generalità e storia delle Regioni -- Westfalia (Renania-Westfalia).

Altri autori (Persone)

Heyen, Franz-Josef, ed.

Pauly, Ferdinand, ed.

Struck, Wolf-Heino, ed.

Resmini, Bertram, ed.

Becker, Petrus, o.s.b., ed.

Looz-Corswaren, Clemens, Graf von, ed.

Looz-Corswaren, Otto Adalbert, Graf von, 1906-1985, ed.

Locazione

Magazzino

Collocazione

Mag. 131 NX 16

Mag. 131 NX 24

Mag. 131 NX 29

Mag. 131 NX 32

Mag. 131 NX 35



Mag. 131 NX 37

Mag. 131 NX 41

Mag. 131 NX 44

Mag. 131 NX 53

Mag. 131 NX 51

Mag. 131 NX 58

Mag. 131 NY 11/1

Mag. 131 NY 11/2

Mag. 131 NY 10

Lingua di pubblicazione

Tedesco

Formato

Materiale linguistico

Livello bibliografico

Monografia

Nota di bibliografia

Bibliografia e indici

Nota formattata di

v. 1: Das Stift St. Paulin von Trier / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Franz-Josef Heyen. 1972. -- v. 2: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Ferdinand Pauly. 1980. -- v. 3: Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Ferdinand Pauly. 1986. -- v. 4: Das Stift St. Lubentius in Dietkirchen / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Wol-Heino Struck. 1986. -- v. 5: Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern, St. Petrus in Kettenbach, St. Adelphus in Salz / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Wol-Heino Struck. 1988. --

v. 6: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Wol-Heino Struck. 1990. -- v. 7: Die Benediktinerabtei Laach / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Bertram Resmini. 1993. -- v. 8: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Petrus Becker. 1996. -- v. 9: Das Stift St. Simeon in Trier / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Franz-Josef Heyen. 2002. -- v. 10: Das St. Marien-Stift in (Trier-)Pfalzel / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Franz-Josef Heyen. 2005. --

v. 11: Das St. Marien-Stift in Kyllburg / im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Franz-Josef Heyen. 2007. -- v. 12: Das Kollegiatstift St. Martin und St. Severus zu Münstermaifeld / im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Clemens Graf von Looz-Corswarem ; nach vorarbeiten von Otto Graf von Looz-Corswarem. 2015. -- v. 13: Die Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier / im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearbeitet von Bertram Resmini. 2016